Floßgraben

    Der Elsterfloßgraben stellt ein technisch und kulturgeschichtlich einzigartiges

    Bauwerk dar.

Im Jahr 2020 wurden vom Förderverein Elsterfloßgraben e.V. große Schautafeln am Beginn des Floßgrabens, hinter der Floßgrabenbrücke 1 aufgestellt.

Diese geben Auskunft über Entstehung, Blüte und technische Meisterleistungen beim Bau.

Wer mehr erfahren möchte, kann auf den Link zur Vereinsseite klicken.



Liebe Elsterfloßgrabenfreundinnen und freunde,
mit dem „Flößerpfad“ in Crossen an der Elster ist ein Denkmalort geschaffen, der an die Geschichte der Scheitholzflößerei erinnert. Mehr als ein Vierteljahrtausend lang wurden Millionen von Holzscheiten über das Gewässersystem der Weißelsterflöße beginnend im vogtländischen Muldenbergauf der längsten Energiepipeline der Vergangenheit in bis in die Städte Halle und Leipzig als Brennstoff transportiert.
Wir als Förderverein Elsterfloßgraben e.V. halten die Erinnerung an die Scheitholzflößerei, die auch Bestandteil des Immateriellen Kulturerbes „Flößerei“ ist, in der Region wach und setzen uns für eine Revitalisierung und nachhaltige Nutzung dieses einzigartigen Technischen Denkmals ein. Der Elsterfloßgraben ist das weltweit längste, noch erhaltene Kunstgrabensystem aus dem 16. Jahrhundert. 

In der heutigen Zeit spielt er auch eine wichtige Rolle als Ökosystemdienstleister in Zeiten des Klimawandels. Die Weiße Elster bei Crossen ist die einzige wesentliche Wasserzuführung für dieses Biotop. Mit der Einstellung des Bergbaus droht die Beendigung der Wasserzuführung im Unterlauf
und damit der Verfall als ökologischer Lebensraum. Auch deshalb drängt der Förderverein Elsterfloßgraben auf eine durchgängige Wiederherstellung der trocken gefallenen Abschnitte bzw. der devastierten Strecke im Bereich des Tagebaus Profen als Projekt im Strukturwandel der Braunkohleregion.
Wir lassen nicht zu, dass der Floßgraben stirbt!


Deshalb sind wir sehr dankbar, dass mit Fördermitteln des Landes Thüringen dieser Denkmalpfad eingerichtet werden konnte.


Crossener Vereinsmitglieder kümmerten sich um den Aufstellplatz und die Genehmigung der Einrichtung. Unser Dank gilt dem Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft und der Regionalen Aktionsgruppe SaaleHolzland e.V. für die Bereitstellung der Mittel aus dem ELERProgramm
der Europäischen Union.

Besondere Anerkennung verdient Thomas Klöpfel von unserem Förderverein für die Gestaltung des Layouts und des Inhaltes der Schilder. Unser Dank gilt weiterhin den Zeitzer Firmen WILA
Etiketten & Werbung und Metallbau Thomas Trummer für die sorgfältige und solide Herstellung der sieben Tafeln. 

Herzlichen Dank sagen wir den Gemeinden Crossen und Wetterzeube, die in länderübergreifender Zusammenarbeit mit ihren Gemeindearbeitern die Aufstellung vornahmen, um für Wanderer und Radfahrer einen touristischen Anziehungspunkt entlang des Elsterradweges und seinen Querverbindungen zu schaffen. Möge er allen Besucherinnen und Besuchern viel Freude
bereiten und zum Nachdenken anregen.


November 2020                                          Vorstand des Fördervereins Elsterfloßgraben e.V.

Tafel 1


Tafel 2


Tafel 3


Tafel 4

Tafel 5


Tafel 6


Tafel 7


Liebe Leute,

im Original ist der Flößerpfad natürlich noch schöner. Also schaut Euch ihn mal im Original an.

Es gibt auch Schauflößen und Wanderungen. Er ist auch auf Radwegen gut zu erreichen.

In der hier verlinkten PDF-Datei gibts noch paar mehr Infos.  Datei