Wenn Euch etwas auf dieser Seite fehlt, oder wenn ihr noch Ideen habt, was hier erscheinen sollte, bitte ich um eine Info auf folgende Mailadresse: macher@crossen.de

es folgen - Themen aus Menüpunkt „Aktuell

Protokolle der Gemeinderatssitzungen - Stand 25.04.2025

Hallo,

wir haben jetzt die Protokolle der Sitzungen mit Stand, siehe Oben im Menüpunkt Infos.

Dank der VG.

J.-H. Matz

25. Apr. 2025 um 19:26 Uhr

Schloß Crossen bekommt nichts ab

Neue Bauvorhaben Schlösser und Burgen in Thüringen: Diese Sanierungen stehen 2025 an 03. Dezember 2024, 16:56 Uhr Teile des Artikels von  mdr.de

Diese 13 Schlösser und Burgen profitieren

2024 laufende Bauarbeiten:

• Burg Weißensee: Ringmauer & Turmhaube• Schloss Altenstein

• Burgruine Bad Liebenstein (2. Bauabschnitt)

• Burgruine Ehrenstein (2. Bauabschnitt)

• Burg Ranis: Vorburg

• Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden: Stütz- und Umfassungsmauern

• Schloss Bertholdsburg in Schleusingen: Schlossbrücke

• Schloss Molsdorf: Pavillon mit Umfeld

2025 startende Bauarbeiten:

• Schloss Schwarzburg• Renaissanceschloss Dornburg

• Wasserburg Kapellendorf: Prinzessinnenbau

• Schloss Heidecksburg Rudolstadt: Sanierung Dach Westflügel, Turm und Brandschutzmaßnahmen im Westflügel

• Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden: Südflügel mit Schlosskirche

• Schloss Bertholdsburg Schleusingen: Sanierung von Innenräumen im Süd- und Westflügel

Bereits abgeschlossen:

• Schloss Sondershausen: Fenstersanierung & Medienerschließung und Zisterne

Trotz eines Antrags wurde Schloß Crossen NICHT in "Die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten“ aufgenommen.

Crossen hatte da leider keine Loby  dafür.

J.-H. Matz

25. Apr. 2025 um 10:51 Uhr

05.04.2025 - vor 1030 Jahren -> Ersterwähnung Crossens

Der Name des Ortes änderte sich im Laufe der Jahrhunderte von Crozsena zu Croszene, Croszan, Crozna, Crozzne, Crozzene, Crosne, Crossa, Crossen, Croßen, Kroßen, Krossen. Es gibt auch vereinzelt Schreibungen mit „G“, vor allem als Großen. Crossen ist in Deutschland der Name von 6 Orten und Ortsteilen sowie einer Wüstung, in Polen von 5 Orten und in Norwegen von einem Ortsteil. Ernst Eichler weist nach, dass die Ortsnamen Crossen/Krossen in Deutschland nach altsorbischen Lautgesetzen als: „gespalten, gespreizt“ in der Bedeutung Flussgabelung (Anm. für krosno), als „Korb“ in der Bedeutung Fischfang, Netze, Fischwehre usw. (Anm. für kroŝńa) oder als Webstuhl (Anm. für krosna) gedeutet werden können.

Auch Heinz Rosenkranz kommt zu dem Schluss: „Da alle drei Orte als ursprüngliche Fischerdörfer an den Hauptflüssen des Bezirkes liegen, dürfen wir wohl von einer Bedeutung ‚Fischzaun, Fischwehr‘ ausgehen... Solche doppelten Fischzäune wurden einst an größeren Flüssen vor allem zum Lachsfang errichtet.“ 99 Es gibt auch den Hinweis, dass „krosno“ Fischreuse bedeuten soll. Ein anderer Hinweis führt den Namen Crossen auf den slawischen Wortstamm krs zurück, der die Bedeutung Buschwerk, mit Büschen bewachsene Fläche haben soll 100. Die Elsteraue war ein mit Weiden und Weidengebüsch, Weidicht genannt, bewachsener Ort, ein Bewuchs in Flussauen, der auch in verschiedenen Urkunden genannt wird. 

Es ist nicht mehr zu finden, aus welchem Motiv - Flussgabelung, Fischwehr oder Webstuhl oder anderes – unser Crossen seinen Namen erhielt. .....

..... Durch die Osterweiterung des ostfränkischen Reiches gewonnenes Land war Königsgut. Über dessen Nutzung entschied der König nach seinen Interessen und zu unterschiedlichen Zeitpunkten. So geschah die Schenkung des Gaus Puonzowa an den Zeitzer Bischof nur noch für die Teile, die nach früheren Schenkungen noch beim König verblieben waren. 

Vor mehr als 1000 Jahren - am 31.03.995 - wurde Crossen erstmals urkundlich genannt. Nach dem heute geltenden gregorianischen Kalender lautet das Datum auf den 05.04.995. 

König Otto III. schenkte dem Bistum Zeitz unter Bischof Hugo II. mit dieser Urkunde den Gau Ponzouua mit Crozna und allem Zubehör.

Auszug aus der Chronik Crossen a.d.E. 995-2023

07. Apr. 2025 um 10:30 Uhr

Hauptausschuss Heideland tagt in Crossen

aus OTZ

Zur Sitzung des Hauptausschusses lädt die Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen am 24. März um 18.30 Uhr in das Klubhaus (Raum Tauchlitz) nach Crossen, Hauptstraße 12, ein.

 Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Beratung und Beschlussfassungen zum Antrag der Fraktion Die Linke – Änderungen der Öffnungszeiten des Sport- und Freizeitparkes an Sonn- und Feiertagen. 

  

Weiterhin geht es um die Beratung zum Haushaltsplan der AWO-Kindertagesstätte „Clementine“ und um die Beschaffung eines Industriegeschirrspülers für die Kindertagesstätte „Elsterspatzen“ aus der Infrastrukturpauschale 2025 sowie um Mitteilungen und Verschiedenes. red 

23. Mär. 2025 um 09:41 Uhr